Onkologische Studien - CONKO-11
Prüfplancode | ISRCTN | EudraCT | Clinicaltrials.gov | DRKS |
---|---|---|---|---|
AIO-SUP-0115 | 2015-001478-16 | NCT02583191 |
Randomisierte Phase III Studie zum Stellenwert von Rivaroxaban zur Behandlungvenöser Thrombosen bei Patienten mit aktiver maligner Erkrankung
Status: Aktiv
Studienziel / Fragestellung
Primäres Prüfziel
Zufriedenheit der Patienten mit der Behandlung (Convenience)
gemessen mit ≫Anticlot Treatment Scale≪ (ACTS Burden) 4 Wochen
nach Behandlungsbeginn
Sekundäre Prüfziele
● Rate der symptomatischen VTE-Rezidive innerhalb von 12 Wochen
● Explorative Analyse der Patienten mit Behandlung ≫on protocol≪
(Komplette Behandlungsdauer uber 12 Wochen)
● Explorative Analyse der Patienten mit Behandlung ≫time on
treatment≪ (Endpunkte im Verhaltnis zur time-to-study-drug)
● Subgruppenanalysen in Hinblick auf Lungenarterienembolie (LAE),
VTE Rezidiv und Blutungen (Schwere [Major] Blutungen, klinische Relevante,
leichte [Minor] Blutungen) ubereinstimmend zu den Stratifizierungsmerkmalen
● Rate an Herzinfarkten
● Rate an ischamischen Schlaganfallen
● Compliance
● Gesamtmortalitat 3 und 6 Monate nach Randomisierung
● Beurteilung der Lebensqualitat gemessen mit Spitzer-Index und
≫Treatment Satisfaction Questionnaire for Medication≪ (TSQM II) ,
Korrelation von ACTS ,Spitzer-Index und TSQM II uber 12 Wochen
Diagnose
- Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
Patientenmerkmale
Alter
18 -
Einschlusskriterien
● Neu diagnostizierte und objektiv bestatigte akute venose Thrombose
oder Thrombembolie
● Aktive, prinzipiell behandlungspflichtige Tumorerkrankung mit oder
ohne kausaler Therapie
● Lebenserwartung von mindesten 6 Monaten
● Leistungsfahigkeit / Performance Status > 70% analog zu Karnofsky
Perfomance Scale oder Eastern Coopertive Oncology Group performance
status (ECOG) 0–1
● Patientencompliance und Wohnortnahe lassen eine adaquate Nachbeobachtung
zu
● Thrombozytenzahl ≥ 100.000/μl, INR < 1,5, aPTT < 40s
● Unterschriebene Einwilligungserklarung des Patienten vor irgendeiner
Masnahme im Zusammenhang mit der Studie
● Frauen und Manner mit einem Mindestalter von 18 Jahren
Ausschlusskriterien
● Therapeutische Antikoagulation > 96 Stunden vor Studienbehandlung/
Einschluss
● Bekannte allergische Reaktionen auf die Studienmedikation oder Substanzen,
die in der Studienmedikation enthalten sind
● Bekanntes hohes Blutungsrisiko, vorbekannte Episode einer hamorrhagische
Diathese
● Akute klinisch relevante Blutung in den letzten zwei Wochen
● Episode(n) einer spontanen schweren oder intrazerebralen Blutung
● HIT II in der Anamnese
● Schwangere oder stillende Frauen. Frauen im gebahrfahigem Alter
mussen einen negativen Schwangerschaftstest aufweisen (nicht alter
als 7 Tage).
● Mittelschwere bis schwere Niereninsuffizienz (GFR < 30ml/min)
● Leberinsuffizienz mit Gerinnungsstorungen, inklusive Leberzirrhose
Child B und C
● unkontrollierte schwere Begleiterkrankungen
Studiendesign
Phase III, Randomisiert, Zweiarmig, Doppelblind
Dokumente (passwortgeschützt)
(noch keine Dokumente)
Zuständigkeiten Gesamtstudie
Leiter der klinischen Prüfung
Prof. Dr. med. Hanno Riess
Prüfzentren
Köln
Studienzentrum Gastroenterologie und Hepatologie (Abt. Waldschmidt)
Status
Aktiv
Prüfer (Hauptprüfer im Zentrum)
Dr. med. Dirk Waldschmidt
Studienkontakt im Prüfzentrum
- Dr. med. Dirk Waldschmidt
- Tel. +49 221 478- 88855
- Fax +49 221 478- 98870
- dirk-thomas.waldschmidt@uk-koeln.de