Hepatologische Studien - AURORA
Prüfplancode | ISRCTN | EudraCT | Clinicaltrials.gov | DRKS |
---|---|---|---|---|
3152-301-002 | 2016‐004566‐26 |
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Cenicriviroc zur Behandlung von Leberfibrose bei Erwachsenen mit nicht-alkoholischer Steatohepatitis.
Status: Aktiv
Studienziel / Fragestellung
Primäres Prüfziel
Demonstrieren Sie die Überlegenheit von cenicriviroc (CVC) im Vergleich zu den anderen Placebo zur Leberhistologie am Monat 12 in Bezug auf das Screening Biopsie, durch Beurteilung des folgenden zusammengesetzten primären Endpunkts:
o Anteil der Probanden mit einer Verbesserung der Fibrose um mindestens 10 %. 1 Stadium (nichtalkoholisches klinisches Forschungsnetzwerk für Steatohepatitis) (NASH CRN] System) UND keine Verschlechterung der Steatohepatitis. (keine Verschlechterung der lobulären Entzündung oder der hepatozellulären Entzündung) Ballonfahrt)
Sekundäre Prüfziele
- Bewerten Sie die Wirkung von CVC im Vergleich zu Placebo auf die Leberhistologie bei Monat 12 in Bezug auf die Screening-Biopsie für den Anteil von Probanden mit einer Verbesserung der Fibrose um mindestens 1 Stadium (NASH CRN-System), unabhängig von der Wirkung auf die Steatohepatitis.
- Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von CVC für die Behandlung der Leber Fibrose bei Erwachsenen mit NASH
Diagnose
- NASH
NASH
Patientenmerkmale
Alter
18 - 75
Einschlusskriterien
1. Männliche und weibliche Probanden im Alter zwischen 18-75 Jahren
2. Fähigkeit, eine schriftliche Einwilligungserklärung (ICF) zu verstehen und zu unterschreiben.
3. Histologischer Nachweis von NASH basierend auf einer zentralen Messung der
Screening Biopsie Objektträger
a. Die historische Biopsie kann durch eine Screening-Biopsie ersetzt werden, um zu gewährleisten, dass
die Berechtigung zu bestimmen, wenn die folgenden Punkte erfüllt sind:
i. Die historische Biopsie wurde nicht länger als 180 Tage zuvor durchgeführt.
bis zum ersten Tag des Screenings
ii. Hepatisches Gewebe steht für die zentrale histologische Beurteilung zur Verfügung.
iii. Es wurde keine neue therapeutische Intervention für NASH durchgeführt.
die 180-Tage-Periode (z.B. Obeticholsäure, Vitamin E > 400)
IU/Tag, Pioglitazon, Rosiglitazon, Liraglutid, Verlust von ≥ 7%.
des Körpergewichts, bariatrische Chirurgie einschließlich Magenband,
NASH-Agenten)
iv. Die Probanden müssen metabolisch stabil gewesen sein, da die
Biopsie (keine signifikante Gewichtsabnahme[≥ 7% des Körpergewichts], keine
starke Verschlechterung der glykämischen Kontrolle und keine Einführung
von neuen oder in der Entwicklung befindlichen Arzneimitteln zur Behandlung von T2DM)
4. Histologischer Nachweis der Leberfibrose Stufe 2 bis 3 nach NASH CRN
System basierend auf der zentralen Ablesung der Screening-Biopsie-Slides (siehe
nach Kriterium 3a über die Verwendung einer historischen Biopsie als Ersatz für eine
die Screening-Biopsie)
5. Frauen mit gebärfähigen Eigenschaften und Männer, die an der Studie teilnehmen.
muss sich verpflichten, mindestens 2 zugelassene Methoden der Empfängnisverhütung zu verwenden. während der gesamten Dauer der Studie und für 30 Tage nach Beendigung der Studie
Studienmedikament. Frauen, die postmenopausal sind, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen
Dokumentation der Menstruationseinstellung für ≥ 12 Monate und Serum
Follikelstimulierendes Hormon (FSH) ≥ 30 mU/mL beim Screening.
Ausschlusskriterien
1. Unfähigkeit zur Durchführung einer Leberbiopsie
2. Hepatitis B Oberflächenantigen (HBsAg) positiv
3. Hepatitis-C-Antikörper (HCVAb) positiv mit folgenden Eigenschaften
2 Ausnahmen:
a. Probanden, die zuvor wegen viraler Hepatitis C mit mindestens einem
3-Jahres-Zeitraum seit dokumentierter nachhaltiger virologischer Reaktion bei
Woche 12 (Nachbehandlung) kann in Betracht kommen, wenn alle anderen Berechtigungen
Kriterien sind erfüllt
b. Personen mit Vorhandensein von HCVAb, aber negativem Hepatitis-C-Virus
(HCV) Ribonukleinsäure (RNA) ohne Behandlung (z.B,
Spontanfreigabe) kann in Frage kommen, wenn alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind.
Kriterien sind erfüllt
4. Humanes Immunschwäche-Virus (HIV)-1 oder HIV-2-Infektion
5. Vorherige oder geplante Lebertransplantation
6. Andere bekannte Ursachen für chronische Lebererkrankungen, wie die folgenden:
a. Alkoholische Lebererkrankung
b. Primäre biliäre Zirrhose
c. Primäre sklerosierende Cholangitis
d. Autoimmunhepatitis
e. Wilson-Krankheit, Hämochromatose oder Eisenüberladung
f. Alpha-1-Antitrypsin (A1AT)-Mangel
7. Vorgeschichte oder Vorhandensein von Zirrhose und/oder Leberdekompensation
einschließlich Aszites, Leber-Enzephalopathie oder Varizenblutung
8. Alkoholkonsum von mehr als 21 Einheiten/Woche bei Männern oder
14 Einheiten/Woche für Frauen (eine Einheit Alkohol entspricht einem halben Liter Bier)
[285 mL; 9.64 oz], 1 Glas Spirituosen[25 mL; 0.85 oz] oder 1 Glas von
Wein[125 mL; 4.23 oz]))
9. Aspartat-Aminotransferase (AST) > 200 IU/L bei Männern und Frauen bei
Screening
10. Alanin-Aminotransferase (ALT) > 250 IU/L bei Männern und > 200 IU/L bei Männern
bei Frauen beim Screening
11. Hämoglobin A1c (HbA1c) > 10% beim Screening
12. Serumalbumin < 3,5 g/dL
13. Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) < 50 mL/min/1,73 m2
nach der Modifikation der Ernährung bei Nierenerkrankungen (MDRD)
Gleichung
14. Anzahl der Blutplättchen < 100.000/mm3
15. Gesamtbilirubin > 1,5 mg/dL (Patienten mit Hyperbilirubinämie im Zusammenhang mit dem dokumentierten Gilbert-Syndrom können nach Überprüfung durch den medizinischen Monitor in Frage kommen)
16. International normalisiertes Verhältnis (INR) > 1,3
17. Modell der Lebererkrankung im Endstadium (MELD) Score > 12
18. Gewichtsreduktion durch bariatrische Chirurgie in den letzten 5 Jahren oder
geplant während der Durchführung der Studie (einschließlich Magenband)
19. Vorgeschichte der Malignität in den letzten 5 Jahren oder der laufenden Malignität
mit Ausnahme von Basalzellkarzinomen oder resezierten nicht-invasiven kutanen
Plattenepithelkarzinom
20. Aktive, schwere Infektionen, die ein parenterales Antibiotikum erfordern oder
Antimykotikatherapie innerhalb von 30 Tagen vor dem Screening-Besuch
21. Klinisch bedeutsame kardiovaskuläre oder zerebrovaskuläre Erkrankungen innerhalb von
die letzten 3 Monate, einschließlich, aber nicht beschränkt auf den Myokardinfarkt,
akutes Koronarsyndrom, Revaskularisierung (perkutane Koronararterien)
Intervention oder koronarem Bypass-Transplantat), ischämischem Schlaganfall oder
implantierter Defibrillator oder Herzschrittmacher
22. Schwangere oder stillende Frauen
23. Aktuelle oder erwartete Behandlung mit Strahlentherapie, zytotoxisch
Chemotherapeutika und Immunmodulatoren (z.B.
systemische Kortikosteroide, Interleukine, Interferone)
24. Empfangen eines glucagonähnlichen Peptid 1 (GLP-1) Rezeptor-Agonisten, eines
Dipeptidylpeptidase 4 (DPP-4) Inhibitor, eine Natriumglucose
Co-Transporter-2-(SGLT2)-Inhibitor oder ein Thiazolidindion (TZD) für die
weniger als 6 Monate stabile Therapie vor der Screening-Leberbiopsie
(Hinweis: Wenn eine historische Biopsie verwendet werden soll, müssen die Probanden stabil sein.
Therapie für mindestens 6 Monate vor der historischen Leberbiopsie)
25. Die laufende Therapie mit allen nicht zugelassenen Medikamenten zwischen
Screening und Basisbesuche. (Hinweis: Personen, die eine Erlaubnis erhalten, sind erlaubt.
Begleitmedikamente müssen eine stabile Therapie für 30 Tage im Voraus erhalten.
zum Baseline Besuch)
26. Allergie gegen das Studienmedikament oder seine Bestandteile
27. Erhalt von Prüfpräparaten innerhalb von 30 Tagen vor der Zulassung.
Screening oder voraussichtliche Verwendung während der Studie
28. Teilnahme an einer klinischen Studie mit einem beliebigen Prüfpräparat.
bewertet für die Behandlung von Leberfibrose oder NASH in den letzten 12 Monaten.
vor Tag 1
29. Teilnahme an jeder anderen klinischen Studie am Screening ohne Genehmigung
vom Sponsor
30. Alle anderen klinisch bedeutsamen Störungen oder vorherigen Therapien, die im Rahmen der
Stellungnahme des Prüfers, würde die Versuchsperson für die Untersuchung ungeeignet machen.
Studie oder nicht in der Lage, die Dosier- und Protokollanforderungen zu erfüllen.
Studiendesign
Phase III, Multizentrisch, Randomisiert, Zweiarmig, Doppelblind
Dokumente (passwortgeschützt)
(noch keine Dokumente)
Prüfzentren
Köln
Universitätsklinikum Köln
Studienbüro
- Tel.+49 (0)221 478 7334
- studiensekretariat-gastroenterologie@uk-koeln.de
Studienzentrum für Gastroenterologie und Hepatologie ( Abt. Goeser)
Status
Aktiv
Prüfer (Hauptprüfer im Zentrum)
Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Goeser
Studienkontakt im Prüfzentrum
- Duygu Cay
- Tel. +49 (0)221 478 7334
- Fax +49 (0)221 478 87385
- duygu.cay@uk-koeln.de
- Barbara Schönau
- Tel. +49 (0)221 478 7334
- Fax +49 (0)221 478 87385
- barbara.schoenau@uk-koeln.de